Änderungen von V3 zu V3
Ursprüngliche Version: | V3 (Version 1) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 16.11.2024, 09:43 |
Neue Version: | V3 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 13.12.2024, 14:58 |
Titel
Geschlechtergerechte Lausitz: Für einen feministischen Strukturwandel als Modell
Zu:
Geschlechtergerechte Lausitz: Für einen feministischen und intersektionalen Strukturwandel als Modell
Antragstext
Von Zeile 3 bis 5 einfügen:
auch wirklich Zukunftsregionen werden können. Fest steht: Die Region steckt mitten in einer tiefgreifenden Veränderung: wirtschaftlich, sozial und mit Blick auf die Infrastruktur. Alle Bereiche der Gesellschaft sind betroffen:
Von Zeile 16 bis 18:
Gruppen, ist. Gleichwertige Lebensverhältnisse, wie sie als Staatsziel im Grundgesetz formuliert sind, sind auch und geradebesonders in Transformationsprozessen die Zielstellung. Dafür muss auch und vor allem eine Geschlechtergerechtigkeits-
Von Zeile 20 bis 24:
Die Art, wie Strukturwandelprojekte aktuell konzipiert, ausgewählt und umgesetzt werden, dient nicht dazu Geschlechtergerechtigkeit oder Feminismus voranzubringen. Die öffentlichen Gelder für den Strukturwandel kommen häufig bei Frauen, trans*, inter* und nicht-binären Personen nicht an. Bei der Vergabe von Fördermitteln werden ihre Interessen nicht ausreichend beachtet. Und das, obwohl nach InvKG Artikel 1 §4 Abs. 3 bei den
Von Zeile 29 bis 40:
nicht leisten. Viele, vor allem gut ausgebildete Frauen, wandern bereits heute aus der Region ab, oder kommen nach der Ausbildung nicht zurück. Gleiches beobachten wir auch für queere Menschen. Insbesondere die zurückkehrenden Frauen arbeiten in Jobs, für die sie eigentlich überqualifiziert sind. Eine Wirtschaftsförderung, die nur traditionelle Jobs im Bergbau und in der Industrie schafft, ist zu einseitig. Es fehlen zum Beispiel gut bezahlte Jobs in der Kreativwirtschaft. Oder Frauen, die zurückkehren, arbeiten in Jobs, für die sie eigentlich überqualifiziert sind. So geht Innovationspotenzial von Frauen verloren.[Leerzeichen]
Überspitzt formuliert ist die Lausitz ein demographisches Katastrophengebiet. Diese Dynamik wird sich nicht mehr umfänglich aufhalten lassen, daher ist es umso wichtiger, die Frage zu adressieren, wie umfassende Geschlechtergerechtigkeit in diesem Ungleichgewicht hergestellt werden kann. Weiterhin darf Die Frage von Zuzug und Neuansiedlungen in der Aspekt des WegzugesLausitz wird hier entscheidend sein. Dafür braucht es den Abbau strukturellen Defiziten in der Arbeitswelt insbesondere die Förderung von Frauen nicht alleine auf Demographie verengt werdenAkzeptanz und Vielfalt am Arbeitsplatz, durch Gleichstellungs- und Diversity-Management-Strukturen in Betrieben, Belegschaften vor allem aber übergreifend durch regionale Kammern und Innungen, welche ihrer Schlüsselrolle dafür gerecht werden müssen! Für die Förderung von umfassender Geschlechtergerechtigkeit wollen wir die Aufwertung und bessere Anerkennung von Sorge-Arbeit erreichen, welche in einer immer älter werdenden Gesellschaft mit zu wenigen Kindern deutlich mehr Wertschätzung erfahren muss.
Von Zeile 42 bis 49:
erschwert. Die Gesellschaft überaltert. Es fehlt an kulturellen und gemeinwohlorientierten Angeboten, die das Leben in der Region insgesamt attraktiver machen. Frauen engagieren sich auch besonders oft, zum Beispiel in Demokratieprojekten und vor allem direkt vor Ort. Mit weniger Frauen wird solches Engagement geschwächt. Das kann dazu führen, dass Demokratiefeindlichkeit und Rassismus sich mehr ausbreiten.Möglichkeiten zur Vernetzung sowie Beratungsstrukturen, die das Leben in der Region insgesamt attraktiver machen. Frauen, trans*, inter* und nicht-binäre Personen
sind unverzichtbare Träger*innen von Vereinen, Demokratieprojekten oder CSDs. Ihr Wegzug bedeutet daher eine Schwächung der Zivilgesellschaft. Das kann dazu führen, dass Demokratie- und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie etwa Rassismus, Antisemitismus oder Queerfeindlichkeit weiter ausbreiten und sich die Abwanderung weiter verstärk.
Wichtig ist, mithilfe einer feministischen und intersektionalen Perspektive den Blick auch auf andere benachteiligte Gruppen zu richten. Die beschriebenen Effekte von Ungleichheit
Von Zeile 51 bis 53:
mit Migrationsbiographie, Alleinerziehende, Menschen mit Behinderungen, queere Menschen, sowie Kinder und Jugendliche aus. Besonders zu nennenberücksichtigen ist in der Lausitz auch das sorbische Volk, da der Kohleabbau für die Sorb:innen tiefe Narben
Von Zeile 56 bis 64:
Die beschriebenen strukturellen Ungleichheiten lassen sich nur mit einem feministischen Strukturwandel auflösen, der alle Menschen in den Blick nimmt. Denn mit diesem Blickwinkel können die Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur auf eine Weise neu geordnetweiterentwickelt werden, die die strukturellen Ungleichheiten benachteiligter Gruppen und die unterschiedlichen Lebensrealitäten deraller Geschlechter mitdenkt. Nur ein feministischer und intersektionaler Ansatz im Strukturwandel bringt umfassende soziale Gerechtigkeit, indem er sich bewusst für die Entwicklung nachhaltiger Lebenschancen für alle in der Region einsetzt. Ohne eine starke feministische und intersektionale Perspektive der umfassenden Gleichstellung auf Strukturwandelprojekte wird es in dieser Transformation keine
Von Zeile 67 bis 73:
Die vielfältigen Fraueninitiativen in der Lausitz, das Bündnis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz und das Netzwerk „F wie Kraft“ haben bereits Pionierarbeit im Themenfeld Gleichstellung und Strukturwandel geleistet haben, unterstützen wir ausdrücklich. Die folgenden Forderungen greifen Ideen und Vorarbeit des Bündnisses auf:, die bereits Pionierarbeit im Themenfeld Gleichstellung und Strukturwandel geleistet haben, sowie die Umlandberatung des Gerede e. V. und die lokalen CSDs, etwa in Görlitz und Bautzen, unterstützen wir ausdrücklich und fordern die stabile Finanzierung ihrer Aufgaben.
Die folgenden Forderungen greifen Ideen und Vorarbeit des Bündnisses auf:
Um Strukturwandel in der Lausitz und im Mitteldeutschen Revier zukünftig sozial gerecht zu gestalten, fordern wir
Nach Zeile 77 einfügen:
- Dafür braucht es die Verbesserung der Rahmenbedingungen der politischen Arbeit, insbesondere in der ehrenamtlichen Kommunalpolitik, damit sie für alle Geschlechter und alle Altersgruppen, sowie durch Mitglieder unterrepräsentierter Gruppen möglich ist.
Von Zeile 83 bis 87:
Förderprogramme von Land, Bund und Europäischer Union – sie müssen so eingesetzt werden, dass sie feministischen und intersektionalen Kriterien genügen. Bei Gesetzgebungsprozessen müssen die unterschiedlichen Auswirkungen auf
Männer und FrauenMenschen mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten in den Blick (Gender Mainstreaming) genommen und evaluiert werden.
Von Zeile 92 bis 93:
Evaluierung braucht es Daten: Gleichstellungsfragen müssen bei
Evaluation/MonitoringEvaluation und Monitoring Teil des Indikatorensets sein.
- Dabei sind auch Geschlechtsidentitäten jenseits der Binarität von Frau und Mann zu berücksichtigen.
Von Zeile 98 bis 102:
die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten weiter zu stärken und sie mit echten Handlungs- und Entscheidungskompetenzen auszustatten; bereits vorhandene Strukturen, die von Frauen, trans*, inter* und nicht-binären Personen aufgebaut wurden
,(wie z.B. das Bündnis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz), müssen bei der strukturellen Organisation von Ressourcenflüssen eng in
Von Zeile 104 bis 119:
sich auf kommunaler und Landesebenen für Bleibe- und Rückkehrperspektiven in der Region einzusetzen; dafür braucht es gut bezahlte und flexible und diskriminierungsfreie Arbeitsplätze, die die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt ermöglichen, und eine gute Daseinsvorsorge mit bezahlbare
nm Wohnraum mit ausreichenden Angeboten der Kinderbetreuung,Bildung/Weiterbildung, GesundheitsversorgungPflege, Bildung und Weiterbildung, geschlechtersensibler Gesundheitsversorgung auch für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, Freizeitgestaltung, Kultur und Engagement. Auch eine Willkommenskultur für Zugezogene gehört dazu, welche wir durch den gezielten Abbau diskriminierender Strukturen und Empowerment von Vielfalt fördern wollen.
- den Abbau geschlechterstereotyper Berufswahl durch eine gezielte MINT-Förderung von Frauen- und Mädchen (also die Tätigkeit in Mathematik, Ingenieur-, Naturwissenschaften oder Technik) sowie geschlechtersensible Berufsorientierung, sodass junge Menschen anhand ihrer Interessen und Talente entscheiden und vorherrschende Rollenbilder überwinden können. Überdies fordern wir wohnortnahe Ausbildungsmöglichkeiten, welche einen Verbleib junger Menschen in der Region fördern.
- Investitionen in den öffentlichen Dienst, insbesondere im akademisierten Bereich. Solche Stellen sind für Frauen besonders attraktiv, sodass sie hier überdurchschnittlich profitieren. Dazu braucht es die konsequente Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes für den öffentlichen Dienst, um ein Vorbild für gute Gleichstellung für alle Tätigkeitsbereiche Bereiche der Gesellschaft zu sein.
sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Gesundheit und Pflege einzusetzen – hier ist
der Frauenanteil und auchder Anteil von Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte besonders hoch und sie leisten einen unerlässlichen Beitrag zurDaseinsvorsorgegesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum. Dabei denken wir auch an die vielen Menschen, die meist von ihren weiblichen Angehörigen zuhause gepflegt werden und wollen sie in ihrer wichtigen Arbeit gezielt unterstützen, Beratung anbieten und Hilfe-Netzwerke fördern.
gezielt Infrastrukturprojekte zu fördern, die die Bedürfnisse von Frauen, trans*, inter* und nicht-binären Personen sowie weiteren benachteiligten Gruppen – z.B. Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen – in den Vordergrund stellen, u.a. durch den Ausbau des ÖPNV („letzte Meile“, Schulbusverkehr, barrierefreier Ausbau der
Verkehrsinfrastruktur)Verkehrsinfrastruktur, gut beleuchtete Haltestellen und Heimwege). Hier setzen wir uns besonders für attraktive Pendel-Verbindungen ein, z.B. durch die vollständige Elektrifizierung der Bahnstrecken zwischen Dresden und Kamenz, sowie Görlitz, weil deutlich leistungsfähigere, komfortablere Pendel-Verbindungen, zusammen mit der Versorgung mit Glasfaser-Anschlüssen im Homeoffice, den beruflich bedingten Wegzug aus der Region entgegenwirken.
Von Zeile 121 bis 126:
zivilgesellschaftlich, z.B. in Demokratieprojekten engagieren, besser zu unterstützen. Das ist unerlässlich, um zum einen antidemokratische
und, antifeministischeBacklashsund queerfeindliche Bestrebungen zu bekämpfen, und zum anderen ist Ehrenamt auch ein regionaler Attraktivitätsfaktor: Wer sich engagiert, bleibt.Hierzu zählt auch dieDeshalb setzen wir uns nachdrücklich für eine gesicherte Finanzierung zivilgesellschaftlichen Engagements ein.